Direkt zum Inhalt wechseln

Speierling

  • EchterSpeierling
  • ZahmeEberesche
  • Sperberbaum
  • Schmerbeere

Speierling - Bezeichnung und Verbreitung

Kurzzeichen DIN EN 13556
SOPP
Botanische Bezeichnung
Sorbus domestica L. (= Pyrus domestica (L.) SM.)
Verbreitung
Mittelmeergebiet und Balkan, Frankreich, Schweiz, Deutschland
Handelsnamen
Echter Speierling; Zahme Eberesche; Sperberbaum; Schmerbeere

Speierling - Beschreibung und Merkmale

Kurzbeschreibung

Der Speierling ist ein äußerst seltener Baum und galt bis vor kurzem sogar als vom Aussterben bedroht.

Farbe und Struktur

Der Speierling gehört zu den Kernholzbäumen mit einem vom Spintholz deutlich abgesetzten Farbkern. Bei jüngeren Bäumen fehlt dieser allerdings noch, da die Kernbildung ähnlich wie beim Vogelbeerbaum erst im höheren Alter einsetzt. Das zumeist breite Splintholz ist rötlichweiß oder hellrötlichbraun gefärbt. Die Farbe des Kernholzes variiert zwischen einem hellen und dunklen Rotbraun, das unter Lichteinfluss nachdunkelt. Teilweise ist das Kernholz auch farbstreifig (gewässert). Gedämpft nimmt das Holz einen mehr roten Farbton an.

Die sehr zahlreichen Gefäße sind überwiegend zerstreutporig, zuweilen auch mehr halbporig angeordnet. Sie sind ausgesprochen fein und daher erst bei Lupenvergrößerung erkennbar. Die Holzstrahlen sind ebenfalls fein. Die Jahrringe sind gewöhnlich gut erkennbar voneinander abgesetzt. Auf den Tangentialflächen ergibt sich dadurch eine dekorative, zarte Fladerzeichnung. Sonst sind die Längsflächen wegen der Feinporigkeit der Gefäße äußerst feinfaserig. Es treten auch öfters Markflecken auf.

Gesamtcharakter

Feinporiges, zerstreutporiges Laubholz mit meist dunklem, rotbraunem, teilweise auch gestreiften Farbkern. Feinstrukturiert, auf den Radialflächen mit dichgestellten, feinen, rotbraunen Spiegeln. Dekorativ.

Trocknung

Es besteht eine deutliche Neigung zum Reißen und Verwerfen, wodurch die Trocknung nicht frei von Schwierigkeiten ist. Nach der Trocknung zeichnet sich das Holz aber durch ein sehr gutes Stehvermögen aus und ist damit besonders maßhaltig.

Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2)

Der Witterung ausgesetzt ist der Speierling ähnlich wie die anderen Wildobsthölzer nur wenig dauerhaft.

Verwendungsbereiche

Er verliert sich als Furnier oder Schnittholz zwischen Elsbeere und Birnbaum als Schweizer Birnbaum, aufgrund seines knappen Vorkommens.

Speierling - Technische Eigenschaften

Literatur